KINO & DISKUSSION -  DIE 17 ZIELE IM FOKUS

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung verbinden den Einsatz für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Klimaschutz. Sie sind der Leitfaden der Vereinten Nationen für eine lebenswerte Zukunft; hier vor Ort und weltweit.
Auch im Kino lassen sich diese großen Themen erfahrbar machen: In Kooperation mit der Klimawerkstatt Spandau zeigen wir außergewöhnliche Spiel- und Dokumentarfilme, die zentrale Anliegen der Agenda 2030 aufgreifen – von sozialer Gerechtigkeit über Klimaschutz bis zu globaler Verantwortung.


Im Anschluss an jede Vorstellung besteht die Gelegenheit, mit Expertinnen und Experten sowie engagierten Initiativen ins Gespräch zu kommen.

Di 28.10.25  

17:00h

DIE KÄNGURU-VERSCHWÖRUNG

(Komödie. D 2022 103 Min. FSK 6)

Eine irre Komödie, die erschreckend nah an der Realität ist: Ein ungleiches Duo gerät in den Sog bizarrer Theorien. Was steckt hinter solchen Mythen? Warum glauben Menschen plötzlich die absurdesten Sachen?
Darüber spricht Sonja Marzok von der Beratungsstelle „Entschwört“ – und zeigt Wege, wie wir Verschwörungs-erzählungen im eigenen Umfeld erkennen und entkräften können.

Di 25.11.25    17:00h

WELCOME TO SODOM - DEIN SMARTPHONE IST SCHON DA  (Doku m. dt. UT. AUT 2018 69 Min. FSK 6)

Der Dokumentarfilm führt zu Europas größter Müllhalde in Afrika und zu den Verlierern der digitalen Revolution, deren Leben vom globalen Elektroschrott bestimmt wird.

Veränderungen im Süden und Norden hängen untrennbar miteinander zusammen. 

Referentin der Veranstaltung ist Theresa Utzig, Projektmitarbeiterin Rohstoffpolitik, Wirtschaft und Menschenrechte bei INKOTA e.V.   

Di 27.01.26  

17:00h

10 MILLIARDEN: WIE WERDEN WIR ALLE SATT?

(Doku. D/F/GB 2015 107 Min. FSK 0)

Im Laufe dieses Jahrhunderts wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden anwachsen. Wo soll die Nahrung herkommen, die zum Überleben benötigt wird? Von der industriellen Landwirtschaft, die hocheffizient auf Massenproduktion setzt? Oder von der biologischen, die zwar weniger Masse produzieren, dafür aber Ressourcen schont?

Referentin: Lena Luig, Leiterin der Abteilung Internationale Agrarpolitik  der Heinrich-Böll-Stiftung 

Di 24.02.26  17:00h

ALCARRAS - DIE LETZTE ERNTE

(Drama. ES/IT 2022 120 Min. FSK 6)

Das Leben einer traditionellen Großfamilie von Pfirsichbauern in einem Dorf in Katalonien ändert sich, als der Besitzer ihres Anwesens beschließt, das Land zu verkaufen. Die Bäume sollen durch Solarpaneele ersetzt werden, die Maßnahme bedroht ihre Existenz.

Im Gespräch: Ivonne Kampermann, Referentin Landnutzung in der Bioökonomie bei Agora Agrar 

Di 31.03.26

17:00h

DARK EDEN - DER ALBTRAUM VOM ERDÖL

(Doku m. dt UT. D 2019 80 Min. FSK 6) 

In Fort McMurray befindet sich eines der größten Ölvorkommen der Welt: Hier wird Ölsand abgegraben  und mit Wasser und Chemikalien ausgekocht. Die kanadische Gemeinde steht für den besonders umweltschädlichen Weg der Ölgewinnung, ist aber auch ein Ort, an dem sich viel Geld verdienen lässt.  

Referent*in: N.N.

Di 28.04.26 17:00h

ERIN BROCKOVICH. EINE WAHRE GESCHICHTE

(Drama USA 2000. 130 Min FSK 6) 

Eine alleinerziehende Dreifachmutter stößt in ihrem Job bei einem Anwaltsbüro auf einen gigantischen Umweltskandal. Ihr Engagement mobilisiert eine ganz Gemeinde und bringt einen der spektakulärsten und größten Schadenersatzprozesse aller Zeiten ins Rollen.

Referent*in: N.N.  

Veränderung beginnt 

mit neuen Bildern

im Kopf.

Was wir sehen, 

kann verändern, wie wir leben. 



 
Anruf
Karte
Infos
Instagram